|
|
Rückblick aufs 38.DKT - Nachlese 3.Tag (Teil 1)
Nicht nur wir sind da sehr zufrieden, sondern auch die
Resonanz von zahlreichen Spielern und Besuchern war sehr
positiv, für die wir uns herzlich bedanken.
Sehr viel Begeisterung für unseren Sport war zu spüren und
diese kann hoffentlich der ein oder die andere mitnehmen,
wenn es im Alltag Motivation oder Kraft benötigt, um
Rückschläge weg zu stecken.
 38.DKT 25.Bitburger-Cup - Aaron Vallbracht und Rouven Niklas erstmalig
erfolgreich
Da geht eine ganze Menge guten Biers nach Illingen.
Schon während des Vorgabeturniers hat Aaron einen sehr
starken Eindruck gemacht und konnte auch psychologisch
schwierige Vorgaben in aller Regel sehr gut aufholen und
dieser Eindruck, sehr flexibel und spielstark zu sein
bestätigte er an diesem Tag nachdrücklich. Gemeinsam mit
Rouven, der einfach auch ein sehr spielintelligenter
Doppelpartner ist, glückte ihnen der Sieg beim Jubiläums-
Cup.
Schön, dass auch viele Damen im Doppel mitmachten und es
auch einige Mixedpaarungen gab, die durchaus zu gefallen
wussten.
Im oberen Tableau zogen Oliver und Stan ihre Kreise und
erledigten auch ihre Viertelfinalaufgabe geben die an dem
Tag gut aufgelegten Sascha Treinen und Oliver Bastian mit
Bravour.
Dort warteten dann auch Aaron und Rouven, welche zuvor mit
etwas Mühe das WTTV-Duo Robert Begri und Christoph
Schumacher in Schach hielten und im Viertelfinale unsere
jungen Wilden, Jonah und Markus ausschalteten.
Markus und Jonah hatten davor für eine der größten
Überraschungen gesorgt, als sie die Badener Julian und
Alexander in einem sehenswerten Spiel bezwangen.
In der unteren Hälfte kamen Julien und Michal mit ihrem
Erfolg im wohl ausgeglichensten Viertelfinale gegen Tristan
und Matthias ins Halbfinale.
Mike und Matthias spielten sich in einen kleinen Rausch
gegen Marc und Luca, hielten toll dagegen, doch gegen dieses
starke Duo reichte es dennoch nur zu einem Satzgewinn.
Florian und Heiko erwiesen sich als das spielstarke Doppel,
das man kennt und vor dem auch großer Respekt herrschte,
schalten mit Karsten und Jonas ein ebenfalls starkes Doppel
aus und dennoch mussten beide im Viertelfinale die
Spielstärke von Luca und Marc anerkennen.
Leider plagten Luca während des Turniers immer stärker
Magenschmerzen, so dass dieses Halbfinale nicht ausgespielt
werden konnte.
Oben waren die vielfachen Bitburger-Cup-Sieger Stanislav und
Oliver erstmals voll gefordert und führten gegen das sehr
gut harmonierende Doppel von Aaron und Rouven nach drei
Sätzen. Das enge Spiel drehte sich aber zugunsten der
Jüngeren, die mit viel Einsatz dagegen hielten und sich über
ihren Fünfsatzerfolg auch zurecht freuten.
Im Finale setzten die beiden Illinger nahtlos ihre guten
Leistungen fort und gewannen verdient in drei Sätzen gegen
Julien und Michal, die dabei trotzdem ihre hohe Setzung
unterstrichen.
1. Aaron Vallbracht / Rouven Niklas (TTC Illingen)
2. Julien Pistorius / Michal Czarny (TTC Berus)
3. Stanislav Horshkov / Oliver Thomas (TSG Kaiserslautern /
TTC Illingen)
3. Marc Rode / Luca Hahn (TTC Illingen)
 38.DKT Damen B - Elena Stock sichert sich den zweiten Titel
Mit einer tollen Vorstellung drückten Elena und ihre
Mannschaftskameradin Carolin dem diesjährigen
Dreikönigsturnier weiter ihren Stempel auf.
Mit zwei Fünfsatzsiegen gegen die Nummer eins und zwei der
Setzung, unterstrich Elena ihre gute Form und auch Carolin
war einer gewohnt starken Tina Braun nur knapp unterlegen.
Auch Celine wusste in ihrer ruhigen Art zu gefallen und es
spricht für sie, dass sie die Leistung ihrer Bezwingerin
auch offen anerkennen konnte.
In den Gruppen gab es klare Entscheidungen, auch wenn
einzelne Spiele durchaus knapp ausgingen. Für das
Weiterkommen genügten jedoch die Punkte und es mussten keine
Sätze oder gar Bälle gezählt werden, was auch schon
vorgekommen ist.
Die Topgesetzten bestätigten auch allesamt ihre Setzungen
und vermochten sich auch in den Viertelfinalspielen
durchzusetzen.
Anahite und Annika vermochten in der unteren Hälfte ihren
Kontrahentinnen jeweils einen Satz abzutrotzen, Franziska
und Désirée gelang das nicht, wobei sie ihren Gegnerinnen
aber mehr als eine reine Aufwärmpartie zu bieten wussten.
Im Halbfinale beeindruckte Elena mit ihrer großen Ruhe und
der großen Sicherheit mit der sie ihre Angriffsbälle gegen
Celine vorzubereiten vermochte.
Ihr gelang es nur phasenweise sich aus der druckvollen
Umklammerung von Elena zu lösen und beide bewiesen, dass
Material klug eingesetzt eine Bereicherung des Spiels sein
kann. Zumal Celine es klug einsetzte, doch die
spielfreudigen junge Edenkoberin zeigte auch, dass man eben
auch gut dagegen spielen kann, wenn man weiß, was man macht.
Tina und Carolin spielten das erste Mal gegeneinander und
danach sollte sich der Respekt vor der jeweiligen Gegnerin
vergrößert haben. Es war ein richtig gutes Spiel, das Tina,
die diese Konkurrenz bereits gewonnen hatte, gewann.
Im Endspiel war Elena also gewarnt, doch das hätte es nicht
bedurft, denn beide Gegnerinnen hatten auch so schon sehen
können, wie gut die jeweils andere zu spielen vermochte.
Beide spielten hohes Tempo und vermochten ihr Gegenüber
unter Druck zu setzen, Elena gewann, weil sie letztlich
etwas sicherer agierte.
Ein schöner Erfolg in einer guten Konkurrenz, der beiden
sicher Motivation für eine gute Rückrunde und darüber hinaus
geben wird.
1. Elena Stock (TTV Edenkoben)
2. Tina Braun (TTSV Fraulautern)
3. Celine Sicks (SV Remmesweiler)
3. Carolin Bollinger (TTV Edenkoben)
 38.DKT Damen A - Celine Sicks weiß sich zu steigern
Spielfreudig präsentierten sich unsere Damen, nutzten doch
viele die Möglichkeit an diesem Sonntag gleich in zwei
Klassen anzutreten.
Durch eine Ungenauigkeit in der Ausschreibung konnte der
Eindruck entstehen, dass man nur in einer Klasse starten
dürfe.
Dies stammt noch aus der Zeit als wir überlegten, beide
Klassen parallel laufen zu lassen. Durch den zeitlichen
Unterschied hatte sich das aber erübrigt.
Irgendwie hatte sich die Formulierung dennoch auf die
Homepage eingeschlichen.
Da dort von zeitgleichen Konkurrenzen die Rede war, wurde
sie glücklicherweise zumeist nicht beachtet, dennoch bitten
wir die Irritation zu entschuldigen.
Jedenfalls galt es für viele Damen sich neu zu beweisen und
die neue Chance zu suchen. Leicht war das keineswegs, kam
doch mit Sabine, Judith; Karina, Sarah und Sonja nochmals
erheblich mehr Spielstärke ins Feld.
Es war gar nicht so leicht sich aus den Gruppen heraus zu
qualifizieren.
Anahita blieb hinter Celine und Désirée nur der Dritte Platz
und dabei konnte sie mit Karina sogar eine der größten
saarländischen Nachwuchshoffnungen hinter sich lassen.
Auch Caroline und Franziska schafften den Sprung ebenso
wenig wie Annika, Katharina und Anna. Da durften sich die
Viertelfinalistinnen also schon zugute halten, bereits
einiges geschafft zu haben.
Celine lieferte eine echte Bewährungsprobe gegen die
erfahrene Sabine Blau ab und marschierte ebenso überzeugend
ins Halbfinale wie dies auch Judith mit der starken Sarah
gelang.
Sonja lieferte sich ein rassiges Duell über dem Tisch mit
Désirée und kam nach vier Sätzen eine Runde weiter.
Im Halbfinale wusste Judith zu überzeugen und bezwang Sonja
klar. Deutlich enger ging es wieder zwischen Elena und
Celine zu. Mit großem Kampfgeist hielt die junge
Edenkobenerin dagegen, egalisierte einen Zwei-Satz-Vorsprung
ihrer Gegnerin, doch blieb Celine davon unbeeindruckt und
drehte im letzten Satz den Spieß dann nochmals um.
Im Endspiel kam Judith mit Celines Spielweise gar nicht
zurecht und außer im ersten Satz konnte sie ihre großen
Möglichkeiten nie auf den Tisch bekommen.
Dies eben zu verhindern und selbst zu punkten ist eben auch
eine Kunst und dies wusste die Remmesweilerin an diesem Tag
gekonnt für sich einzusetzen.
Es gibt viele Lösungen um im Tischtennis zum Erfolg zu
kommen und das haben unsere beiden Damenkonkurrenzen an
diesem Tag wieder eindrucksvoll bewiesen.
1. Celine Sicks (SV Remmesweiler)
2. Judith Philippi (TTSV Fraulautern)
3. Elena Stock (TTV Edenkoben)
3. Sonja Shor (DJK Heusweiler)
 38.DKT Herren D - Carsten Paquets Training zahlt sich aus
Mit 12 Gruppen starteten wir in den dritten Tag und in einer
angenehm gelösten Atmosphäre ging es bereits früh am Morgen
zugange.
Dominik Wilhelm kam gegen Dominic Wilhelm bei Satzgleichheit
nur aufgrund des direkten Vergleiches weiter. Liest sich schon
ein wenig verrückt? Schaut in die Ergebnisliste auf unser
Homepage.
Harald Kreutzer schied aufgrund des Satzverhältnisses aus.
Davon profitierte u. a. Timo Kiefer, dem danach der Sprung
ins Halbfinale gelang.
Hinter dem Spieler des FC Bayern München Torsten Müssiggang,
mussten ebenfalls die Sätze entscheiden. Maurice Junkger aus
dem Bohnental kam weiter, dass Thorsten Stoffel und Maurice
Ney den Sprung in die KO-Runde nur knapp verpassten, soll
hier nicht unerwähnt bleiben.
Auch bitter war es für Michael Schwertz von den DJK-
Kameraden aus Schiffweiler. Zwei Siege genügten nicht zum
Weiterkommen, DKT-Stammtischler Friedel und Andy Knieriem
hatten das bessere Satzverhältnis.
Vorgabesieger Carsten schied mit müden Beinen gar ohne Sieg
aus dieser Gruppe aus.
Für viel Spannung war also schon in den Gruppen gesorgt und
je nach Konstellation konnte hier jeder auf jemanden
treffen, der das frühe Aus bedeutet hätte.
Man musste recht komplett sein, um sich hier durchzusetzen.
Mit Siegen über Jürgen Becker und Torsten Müssiggang
erreichte Werner Hager das Halbfinale. Dort traf er auf Timo
Kiefer, der zuvor Gerd Müller und Mirzet Kurpejovic
bezwungen hatte.
In einem sehr engen Spiel lag Timo nach drei Sätzen vorne,
doch dann hatte er zweimal in der Verlängerung das Nachsehen
und Werner zog ins Endspiel ein.
Dort stand ihm Carsten gegenüber, der zuvor mit einer
starken Leistung Hakim Quahab ausgeschaltet hatte.
Mit großer Sicherheit und druckvollem Spiel über dem Tisch
ließ Carsten Werner nicht zur Entfaltung kommen und durfte
sich über den wohlverdienten Sieg in der Herren D freuen.
1. Carsten Paquet (TTG Reisbach/Nalbach)
2. Werner Hager (TTC Limbach)
3. Hakim Quahab (SV Saar 05)
3. Timo Kiefer (TTSV Fraulautern)
|