![]() DJK Saarlouis-Roden Abteilung Tischtennis
| ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Informationen | News zum DKT | Archiv | Online-Meldung 47.DKT | Meldetracker 47.DKT | Bilder [Galerie] |
VorgabeturnierAktuelle Modifikation des Vorgabeturniers - ab 45. DKTVorgabeturnier zunächst im Schweizer System, dann als KO-RundeWir wollen eine kleine Neuerung ausprobieren, die jedem mehr Spiele beschert.Wir beginnen in zwei großen Gruppen, beide im Schweizer System. Wer das noch nicht kennt: Zunächst wird gegeneinander gespielt, dann hat man hälftig Sieger und Verlierer, dann spielen die Sieger untereinander und die Verlierer. Danach hat man ein Viertel Spieler, die noch nichts verloren haben, die Hälfte hat dann ein Spiel gewonnen und verloren und ein Viertel noch nichts gewonnen. Das geht immer so weiter, wobei niemand zweimal gegen denselben Gegner spielt. Wer z. B. das erste Match verloren hat, dannach aber alles gewonnen, ist schon wieder unter den Top vier.
Wir spielen maximal mit 64 Teilnehmern, so dass jede Gruppe aus maximal 32 Spielern besteht. Die Anzahl der Siege und dann das Satzverhältnis entscheidet über die Platzierung in den beiden Gruppen. Gibt es zwei oder mehr Teilnehmer, die sich den achten Platz teilen, entscheidet ein einzelner Stichsatz über das Weiterkommen in die KO-Runde. Um das zeitlich bewältigen zu können, spielen wir die Gruppenspiele in zwei Gewinnsätzen und erst ab der KO-Phase auf drei Gewinnsätze. Damit sind wir viel unabhängiger kurzfristigen Absagen gegenüber und jeder hat mehr Gegner als zuvor, wird hoffentlich auch viele unterschiedliche Vorgaben bekommen und gleichzeitig hält sich die Belastung trotz fünf Runden vor der KO-Phase noch im Rahmen, ebenso sollte es zeitlich annähernd gleich bleiben.
Die Regeln der Jahre zuvor
- siehe Rubrik Vorgabeturnier - DKT Regelung VorgabeturnierDa doch sehr viele Spiele in die Satzverlängerung gehen, deutlich mehr als üblich, halten wir unsere Vorgaberegelung für eine gelungene Sache. MKTT bietet ebenfalls die Möglichkeit für eine Vorgabe, ermittelt diese aber auf einem etwas anderem Weg. Wenn uns jemand darüber fundiert seine Erfahrungen berichten könnten, wären wir auch daran sehr interessiert. Gutes verändern wollen wir aber nur, wenn es auch noch besser ginge.
Der wird mit dem aktuellen Q-TTR-Wert abgebildet.
Berechnung – 3 Regeln zum Glück:Regel IPro angebrochene 100 Punkte Unterschied erhält der punktniedrigere Spieler 1 Punkt Vorsprung. Unabhängig von der Differenz gibt es maximal 8 Punkte Vorsprung.Spielt ein punktschwächerer Spieler also gegen einen punktstärkeren Akteur, der z. B. 1000 Punkte mehr als er hat, kann er dennoch maximal 8 Punkte Vorsprung bekommen. Beispiel 1: Spieler A (Wert: 1678) gegen Spieler B (Wert: 1735) Spieler A hat 57 Punkte weniger und bekommt einen Punkt Vorsprung. Beispiel2: Spieler A (Wert: 1300) gegen Spieler B (Wert 1629) Die Differenz beträgt 329 Punkte, also erhält Spieler A vier Punkte Vorsprung (siehe Ausnahme I) Ausnahme I: Ist die Differenz beider Werte geringer als 30 Punkte gibt es keinen Vorsprung. Ist man allerdings beispielsweise 115 Punkte besser als sein Gegner, so erhält der dennoch 2 Punkte Vorsprung. Ausnahme II: Um das Vorgabeturnier auch für Damen interessanter zu machen, werden diese wie bisher beim Vorgabeturnier bevorzugt eingestuft. 100 Punkte werden von ihrem Q-TTR- Wert abgezogen und als Vorgabewert genommen. Regel IISpieler ohne TTR-Wert werden von der Turnierleitung generell gemäß ihrer Spielklasse und erzielten Ergebnisse eingestuft.Hobbyspieler ohne einen TTR-Wert werden mit 1200 Punkten eingestuft. Änderungen hierzu behält sich die Turnierleitung ausdrücklich vor. Regel IIIMaßgebend für das Vorgabeturnier ist der QTTR-Wert, der für die Rückrunde zum Aufstellen der Mannschaften heran gezogen wird.Ist der Q-TTR-Wert bei einer Nachmeldung nicht exakt bestimmbar oder gibt es unterschiedliche Auffassung darüber, behält sich die Turnierleitung vor, die Spielerin, den Spieler nicht zur Konkurrenz zuzulassen. Langer Rede kurzer Sinn, für das Vorgabeturnier zählen die QTTR-Werte vom Dezember, weil wir sowieso jeden Wert nochmals überprüfen und dann in eine Vorgabe umrechnen müssen und je praktikabler es ist, desto weniger können Fehler passieren. Mehr Regeln gibt es auch nicht und diese wurden hier auch noch etwas ausführlich erklärt. Pro angebrochene 100 Punkte gibt es einen Punkt, maximal 8 Punkte und bei weniger als 30 Punkten gibt es keinen Vorsprung. Mit diesem Satz kommt man beim Vorgabeturnier schon sehr gut zurecht. |